Projekte
Vermehrtes
musikalisches Angebot
Projekt
"Bewegtes Lernen" PädagogInnen mit dem Schwerpunkt "Bewegtes Lernen" setzten ihren Unterricht u.a. mit einer zusätzlichen Wochenstunde Bewegung und Sport um. zu den Fotos Bewegtes Lernen - Das Wiener Modell
Schülerzeitung "Flaschenpost"
Seit dem Jahr 2000 erscheint an der GTVS Alte Donau dreimal jährlich die Schülerzeitung Flaschenpost. Zur Redaktion zählen im Schuljahr 2020/21 VDn. Birgit Supper, Nina Havenga sowie je zwei SchülerInnen aus den 2., 3. und 4.Klassen. Die LehrerInnen unterstützen tatkräftig das Team.
Monsterfreunde
Kids in Motion
Im Rahmen der
Initiative Kinder gesund bewegen führt das ASVÖ Projekt Kids-in-Motion Bewegungseinheiten
in Schulen und Kindergärten in ganz Wien durch. Im Rahmen
eines Förderpakets werden allen Volksschulen (auch SPZs) und
Kindergärten in Österreich Bewegungsangebote im Rahmen von 14 Einheiten
(Personenstunden) kostenlos zur Verfügung gestellt.
Dieses Projekt zielt darauf ab, Schüler*innen mit der
wunderbaren Kulturtechnik des Singens vertraut zu machen. Ergänzend zum
Musikunterricht werden die Kinder einmal im Monat von einem externen
Künstler gesanglich und stimmlich gecoacht. Projekt "Wassertrinken in Volksschulen"
Das Projekt "Wassertrinken in Volksschulen" soll Kinder dazu anregen, in der Schule gesundes Leitungswasser zu trinken. Die Schülerinnen und Schüler erhalten kostenlos eigene Wasserflaschen. Trinkrituale erinnern an das Trinken. Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern erhalten Materialien und Tipps. Die Volksschulen werden so zu "Wasserschulen". www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wassertrinken
WieNGS - "Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen"
Das WieNGS unterstützt
gesundheitsfördernde Aktivitäten und Projekte an Wiener Schulen und
trägt dazu bei, die Schule als gesundheitsfördernde Einrichtung zu
entwickeln und zu etablieren. Trägerinstitutionen des WieNGS sind:
Projekt ELEMU
ELEMU steht für Elementares Musizieren und richtet sich an Volksschulklassen. Das Angebot ist für die Eltern kostenfrei. ELEMU ist eine Kooperation der Musikschule Wien mit der Bildungsdirektion.
Projekt zur
Gewaltprävention
Workshop Safer Internet Vom Elternverein unterstützt werden Schüler*innen, Lehrende und Eltern zum Thema sicherer Umgang mit digitalen Medien geschult.
Kinderkochwerkstatt
Lesewoche Wir haben zweimal im Jahr, für eine Woche, das „Lesefrühstück“ eingeführt. Die Schüler wählen hiefür aus einer Fülle von Büchern aus. Die LehrerInnen lesen ihnen täglich in der Zeit von 8:00 bis 8:20 Uhr daraus vor.
Ateliertag An einem Ateliertag wird der stundenplanmäßige Unterricht aufgelöst und es werden Möglichkeiten geschaffen, um einerseits Begabungen neu zu entdecken und andererseits bereits erkannte Begabungen zu vertiefen.
Projekt "Tablets im
Unterricht - Digitale Kompetenz"
Soziale Projekte Hauptziel ist es, unsere Kinder mit der Problematik von benachteiligten Kindern vertraut zu machen und aufzuzeigen, wie auch Kinder mit ihren Mitteln helfen können. Nun gibt es jedes Jahr ein Fest unter dem Motto „Kinder für Kinder“ mit stets neuem und mitreißendem Programm und Buffet. 9 Jahre lang wurde mit dieser Aktion über die Caritas ein Waisenhaus in Charkow (Ukraine) unterstützt. Im Schuljahr 2013/14 unterstützten wir die Taifunopfer auf den Philippinen mit dem Spendenerlös eines gemeinsamen „Weihnachtssingens.“ 2014/15 unterstützten wir das „Neunerhaus“ (für Obdachlose) mit dem beim Jugendsingen gesammelten Spendengeld. 2015/16 Projekt der 4.b: Sammlung von Kleiderspenden und Hygieneartikeln für Flüchtlinge in Wien. (Helfen wie wir) Spendensammlung beim Weihnachtssingen für ein Flüchtlingsprojekt der Diakonie.
"Schulprojekt: Integration durch Sport" - eine Kooperation mit Karate Wien Die Kinder werden getestet:
Standweitsprung Slalomlauf Sprint Weitwurf mit Medizinball Reaktionstest Beweglichkeitstest Gleichgewichtstest
PUMA Unsere Schule nimmt am Umweltmanagement-Programm „PUMA - Schulen“ teil. Wir bemühen uns dabei mit ganz konkreten Maßnahmen um die Einsparung von Energie, um ökologischen Einkauf, richtige Abfalltrennung und umweltfreundliches Verkehrsverhalten. Weitere Informationen zu „PUMA - Schulen“ finden Sie auf www.lehrerweb.at und auf www.elternweb.at, wo die einzelnen Umweltmaßnahmen auch näher beschrieben sind.
Teilnahme am Projekt "Multilingual Cities" 2009
Schulfest 10 Jahre OVS Am 30.Mai 2008 feierten wir das 10-jährige Bestehen der OVS An der Alten Donau.
|